Im Dreiklang zur Selbstständigkeit

System Management

Von Walter Braun

Ob selbständige Handwerker oder Dienstleister, Manager oder Fachkräfte, sie alle brauchen fachliche Exzellenz, möglichst klare Vorstellungen über das, was sie tun, und Fähigkeiten, mitunter sehr unterschiedliche Ziele zu erreichen. Zupackendes Handeln, gesunder Ehrgeiz und gelassene Demut sind dazu besonders unterstützende Verhaltensmerkmale. Ehrgeizlingen, Machbarkeitsjunkies oder Egoisten droht, den Halt im sozialen Gefüge zu verlieren und über kurz oder lang an sich selbst zu scheitern.

Was für jeden Berufstätigen in anspruchsvoller Position gilt, gilt ganz besonders für Selbstständige und Existenzgründer. Trivial, sollte man meinen! Keineswegs wie sich beim Coaching eines freiberuflichen Architekten zeigte. Zwar hatte er sich im Laufe seiner beruflichen Entwicklung als angestellter Architekt eine ausgesprochen fachliche Exzellenz im Industriebau aufgebaut, die aber nach seinem Sprung in die Selbstständigkeit nicht mehr hinreichte, um sein Architekturbüro zukunftsfähig am Markt zu halten. Leistung galt es zu diversifizieren, Kunden zu gewinnen, neue Marktfelder zu erschließen und vertraute auszubauen. Es gab keinen, der Projekte und Aufgaben definierte, Kundengespräche führte, Genehmigungen einholte, Nachtragsverhandlungen führte, Gewerke koordinierte oder Neukunden akquirierte. Nein, alles verantwortete er und musste es zum Teil auch selbst tun. Fähigkeiten waren also gefragt, die weit über seine fachliche Exzellenz hinausgingen und bei der Entscheidung zur Selbstständigkeit nicht bedacht wurden.

Wer eigenständig oder gar selbstständig arbeiten möchte, kommt daher an einer wichtigen also notwendigen Voraussetzung nicht vorbei: Konzeptionelle Kompetenz.

Die ist nun nicht atemraubend schwierig zu erzeugen oder gar nur einigen Naturtalenten vorbehalten. Sie kann mit wenig Aufwand an Überwindung der inneren Trägheit und Hängematte mit etwas Struktur aufgebaut werden. Etwa:

  1. Abhängigkeiten klären

      Welche Zielkunden kommen für mein Business in Frage? Wie erreiche ich sie? Welche Bedarfe haben sie vermutlich? Welche Ressourcen kann ich zur Kundenakquise  einbringen? Welche muss ich aufbauen bzw. hinzukaufen? etc.

  1. Zieleklärung

Um der Selbstständigkeit Ausrichtung, Dynamik und Kraft zu geben, ist es notwendig, qualitative und quantitative Ziele zu definieren und festzulegen, bis wann diese erreicht sein sollen. Etwa: Umsatz, Ertrag, Neukundenanzahl, Kontakt-, Auftragquote, Öffentlichkeitsarbeit etc. (bezogen auf Wochen, Monate, Quartale). Hier wird die Basis für Frühindikatoren und Controllingfaktoren festgelegt.

  1. Strategiefestlegung

      Vor dem Hintergrund der oben genannten Zielbereiche sollte festgelegt werden, wie offensiv, defensiv, in Kooperation mit anderen die Ziele angegangen werden sollen.

  1. Planung der Aktivitäten

      Hier werden die Leitplanken der zielführendenden Maßnahmen aufgestellt: Was kann ich mit den gegebenen Ressourcen selbst machen, delegieren und controllen,  welche   Aktivitäten sind warum zu priorisieren, bis wann sollten sie spätestens abgewickelt sein, an was erkenne ich die erfolgreiche Umsetzung etc.

  1. Umsetzen und fortlaufendes Controllen

Konsequentes Abarbeiten der konkretisierten Ziele und Teilziele und Controllen der Frühindikatoren sowie Bewerten der Ergebnisqualität nach der Umsetzung der Aktivitäten inklusive Konsequenzen daraus ableiten.                                                                                                                                                                                        

Damit ist aber erst eine notwendige Kompetenzanforderung erfüllt, die eine klare Vorgehensweise begründet. Sie alleine reicht nicht aus.

Da es gerade bei selbständigen Menschen nur bedingt äußere „Antreiber“ gibt, ist ein hohes Maß an Selbstführung, Ehrgeiz, Fokussierung, Komplexitäts- und Stresstoleranz erforderlich, um die relativ einfach zu entwickelnde konzeptionelle Kompetenz in eine wirkmächtige und damit erst hinreichende Handlungskompetenz überzuführen. Selbstständige scheitern in der Regel nicht an ihrer fachlichen Eignung, sondern in aller Regel an den überfachlich notwendigen und hinreichenden Anforderungen. Dem kann man vorbeugen!

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)
Your first name.
(If you're a human, don't change the following field)
Your first name.
(If you're a human, don't change the following field)
Your first name.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.