Neuen Kommentar schreiben

Hallo Herr Spettler,

vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Nein, das ist nicht nur Beraterkauderwelsch, sondern bei der DSO (Demand-Supply-Organisation) handelt es sich um eine Organisationsform für die IT-Abteilung, bei der man den großen Themenkomplex der IT im wesentlichen in zwei Teile zerlegt, IT-Bedarf (Demand) und IT-Unterstützung (Supply). Dabei kümmert sich die Supply-Seite vereinfacht gesagt darum, dass die Maschinen und Programme sauber laufen. Die Demand Seite hat die Aufgabe z.B. der Unternehmensleitung beim Herausfinden und Steuern des künftigen Bedarfs zu unterstützen.

Das Ziel dieser Organisationsform (DSO) ist die weitere Steigerung der Effizienz des Unternehmens und ein möglichst effektiver Einsatz der IT-Ressourcen durch IT-Portfolio-Management und die fortlaufende Qualifizierung der IT-Manager.

Dazu sollte die DSO genau an die Erfordernisse des jeweiligen Unternehmens angepaßt werden und möglichst skalierbar sein. Sie läßt sich also bei großen Unternehmen mit mehreren Tausend IT-Mitarbeitern genauso darstellen wie bei KMU’s und jeweils an die Veränderungen anpassen. Um ein Orgchart oder konkreteres Beispiel zu skizzieren müsste man sich also zunächst das Unternehmen ansehen.

Die kleinste Einheit wäre dann die Retained Organisation oder das Retained Management. Darunter versteht man die „zurückbehaltene“ Stelle im Unternehmen, die alle externen Dienstleister überwacht und steuert. Hier ist in der Regel davon auszugehen, dass alle sonstigen IT-Dienstleistungen komplett outgesourced sind.

Die Grundlage für eine DSO ist natürlich, dass Sie über die Mitarbeiter verfügen, die die dafür benötigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen. Wenn das nicht der Fall ist, sollten Sie sie suchen und finden oder das Ganze extern organisieren lassen. Aber Achtung, der Bedarf an diesen Mitarbeitern wächst exponentiell und sie sind rar. Es gilt also rechtzeitig zu handeln.
 

(If you're a human, don't change the following field)
Your first name.
(If you're a human, don't change the following field)
Your first name.
(If you're a human, don't change the following field)
Your first name.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.